Schwedischer „Warteabzug“
Hintergrund
(unten ist von der Website der Försäkringskassan entnommen)
"The waiting period deduction or karensavdrag, was introduced on 1 January 2019 and replaced what was previously known as the waiting period/karensdag. The purpose of the change was to make the deduction made when you are sick fair and predictable.
The waiting period deduction/karensavdrag is 20% of the sick pay that the Mitarbeiter receives in an average week when they are sick. Usually, the deduction is calculated by the Gehaltsabrechnung system ...... The detailed calculation of the karensavdrag can be determined by collective Vereinbarung ."
Eine Reihe von Tarifverträgen haben eine Wartefrist zur Verwaltung des Vereinbarung vereinbart. Überprüfen Sie, was in Ihrer eigenen Kollektivvereinbarung Vereinbarung . Nachfolgend finden Sie ein Beispiel aus dem Einzelhandelsvertrag.
Wartezeit/Karensperiode
- Die Karenzzeit ist der erste Teil des Krankengeldes, den der Mitarbeiter gearbeitet hätte, wenn Mitarbeiter nicht krank gewesen wäre.
- Die Länge der Wartezeit wird mit 20 % der vorher vereinbarten aktuellen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit Zeit .
- Für die Zeit nach der Wartezeit bis zum 14. Tag wird Krankengeld (einschließlich Kranken-UT) gezahlt.
Einstellungen
Mindestens 3 verbundene Gehaltsarten mit einem Krankheits-Anwesenheitsgrund sind erforderlich, um die Richtigkeit des Wartezeitabzugs/ Abwesenheit und etwaiger Kostenberechnungen zu gewährleisten.
- Karens für die Karensperiode ohne Gehaltsabrechnung kosten und keine Anbindung an Krank-UT.
- Krank bis 14 Tage mit 80% Gehaltskosten und Link zum Krank-UT.
- Krank ab Tag 15 ohne Gehaltskosten und ohne Verknüpfung zum Krank-UT.
Anschließend legen Sie den Abwesenheitsgrund unter Abwesenheit Einstellungen > Abwesenheitseinstellungen -> Abwesenheitsgrund Einstellungen / Abwesenheitsgrund -> Speichern an . Anschließend können Sie die gewünschten Gehaltsarten hinzufügen.
Gehaltstyp 1 - "Karens"
Die Einstellung für die Karens muss mit einem Maximum eingegeben werden, das 100 % eines Zeit für den gesamten Zeitraum entsprechen sollte, der 20 % der wöchentlichen Arbeitszeit entspricht.
Die Beschäftigungsquote muss berücksichtigt werden, um die Länge eines durchschnittlichen Arbeitstages eines Zeit an die aktuelle Beschäftigungsquote Mitarbeiter .
Um dies zu konfigurieren, werden folgende Einstellungen vorgenommen:
- Definieren Sie eine maximale Stundenzahl: Ja (Häkchen gesetzt) und: 100 Prozent
- Beschäftigungsquote berechnen: Ja (angekreuzt)
- Maximal gültig für den ausgewählten Zeitraum: Ja (Häkchen gesetzt)
- Zusätzliche Gehaltsarten generieren : Nein (nicht angekreuzt)
- Je nach Tagesnummerierung: Ja (angekreuzt)
- Tag der Abwesenheit 1-13
- Nachfolgende Gehaltsart definieren: Gehaltsart 2 - „Krank bis 14 Tage“ (Geben Sie die zu generierende Gehaltsart für die Krankschreibungstage 1-4 an)

Gehaltstyp 2 - "Krank bis 14"
Der Krankenstand wird in den ersten 14 Tagen nach dem Krankengeldgesetz vom Arbeitgeber bezahlt. Das bedeutet, dass wir in Kombination mit dem Wartezeitabzug/karensavdrag eine weitere verbundene Gehaltsart erstellen müssen, damit diese generiert wird, nachdem der Mitarbeiter bis einschließlich Tag 14 einen Wartezeitabzug/karensavdrag hatte. Danach eine andere Gehaltsart bei Übernahme der Erstattungspflicht durch den Sozialversicherungsträger entstehen sollen.
Um dies zu konfigurieren, werden folgende Einstellungen vorgenommen:
- Definieren Sie eine maximale Stundenzahl: Nein (nicht angekreuzt)
- Zusätzliche Gehaltsarten generieren : Ja (Häkchen gesetzt), dies soll Krank-UT generieren
- Je nach Tagesnummerierung: Ja (angekreuzt)
- Abwesenheitstag 14-14, der Grund für Tag 14-14 ist, dass wir in Gehaltsart 1 - "Karens" 1-13 eingetragen haben und anschließend Abwesenheit in Gehaltsart 2 - "Krank bis 14".
- Nachfolgende Gehaltsart definieren: Nein (leer lassen)
Gehaltstyp 3 - "Krankheit 15-"
Da die Versicherung ab Tag 15 übernimmt, müssen wir hier eine zusätzliche Gehaltsart definieren, um das korrekte Ergebnis für die Gehaltsabrechnung und das Reporting zu generieren.
Um dies zu konfigurieren, erfolgt dies durch Eingabe der folgenden Einstellungen :
- Definieren Sie eine maximale Stundenzahl: Nein (nicht angekreuzt)
- Zusätzliche Lohnarten generieren: Nein (nicht angehakt)
- Je nach Tagesnummerierung: Ja (angekreuzt)
- Abwesenheitstag 15-0, der Grund für Tag 0 ist, dass er auf unbestimmte Zeit zählt, wenn er nicht definiert ist.
- Nachfolgende Gehaltsart definieren: Nein (leer lassen)
