Einführung in Prognose und Optimierung

Updated 10 months ago durch Leigh Hutchens

Anfangen

Mithilfe von Prognose- und Optimierungstools in Quinyx können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen für die angestrebten Ziele optimiert ist. Prognose- und Optimierungstools können Ihnen auch dabei helfen, Aufgaben für Sie zu automatisieren.

In diesem Artikel werden wir behandeln:

  1. Einrichten Ihrer Eingabedaten
  2. Prognose erstellen
  3. Variablenanzeigegruppen und berechnete Variablen
  4. Optimale Anzahl der Mitarbeiter
  5. Prognoseanalyse und -bearbeitung

Zu den wichtigsten Funktionen in diesem Bereich des Produkts gehören das Generieren einer Prognose für Ihre Geschäftstreiber, das automatische Generieren von Zeitplänen und das Zuweisen von Schichten, damit Planungsmanager sehen können, wo sie über- und unterbesetzt sind, und das Präsentieren von Tools, mit denen Sie Prognosen analysieren können. tatsächliche und rührende Daten innerhalb des Unternehmens.

Um mit der Einrichtung von Prognose- und Optimierungstools zu beginnen, benötigen Sie:

  • Administrator- / Superuser-Zugriff auf Quinyx
  • Ein Verständnis darüber, welche Daten verwendet werden, um Ihren Arbeitsbedarf zu steigern (Verkauf, Tickets, Kundenfrequenz usw.)
  • Ein Verständnis dafür, wo diese Daten aufbewahrt werden
  • Eine technische Ressource zur Integration der Datenquelle in Quinyx mithilfe unserer REST-APIs

Lesen Sie weiter unten, um eine schrittweise Anleitung zum Einrichten dieser Tools in Quinyx zu erhalten.

1. Einrichten Ihrer Eingabedaten

Eingabedaten beziehen sich auf alle Daten, die Quinyx von anderen Systemen übermittelt werden. Daten wie Sales stammen aus einem Point-of-Sale-System oder einem BI-Tool - dies wäre ein Beispiel für Eingabedaten. Wenn Sie möchten, dass Quinyx Ihre Eingabedaten zur Zeitplanung anzeigt oder eine Prognose für Ihre Eingabedaten erstellt, müssen Sie die Daten mithilfe unserer REST-APIs in Quinyx übertragen

Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Eingabedaten einrichten.

2. Prognose erstellen

Nachdem Quinyx nun Zugriff auf Ihre Eingabedaten hat, kann Quinyx diese Daten verwenden, um mithilfe eines unserer Algorithmen eine Prognose für Sie zu erstellen. Alternativ können Sie eine Prognose außerhalb von Quinyx erstellen und diese dann mithilfe unserer REST-APIs an Quinyx senden

Weitere Informationen zum Konfigurieren der Erstellung einer Prognose finden Sie hier .

3. Variablenanzeigegruppen und berechnete Variablen

Variablen wie Stunden, Kosten und alle Eingabedaten, die Sie erstellen möchten, können zur Analyse in Gruppen angeordnet und in Dashboards und Planungsansichten angezeigt / ausgeblendet werden, je nachdem, mit was Ihre Planer arbeiten sollen.

Weitere Informationen zum Konfigurieren Ihrer Variableneinstellungen finden Sie hier. Beachten Sie jedoch, dass sich einige dieser Informationen auf die Prognoseübersicht beziehen, auf die wir in Schritt 5 eingehen werden.

Möglicherweise möchten Sie auch eine Variable erstellen, die aus zwei separaten Variablen berechnet wird, z. B. dem Gehaltsprozentsatz. Dies würde durch Einrichten einer berechneten Variablen generiert, die prognostizierte Kosten geteilt durch prognostizierte Verkäufe verwendet. Dies wird als berechnete Variable bezeichnet.

Weitere Informationen zum Konfigurieren Ihrer berechneten Variablen finden Sie hier.

4. Optimale Anzahl der Mitarbeiter

Einer der größten Vorteile bei der Verwendung von Prognose- und Optimierungsfunktionen aus Sicht des Zeitplans besteht darin, zu sehen, wie optimal Ihr Zeitplan auf Ihren Geschäftsregeln basiert. Zum Beispiel (unten) können wir visuell sehen, wie gut wir besetzt sind, um den Arbeitskräftebedarf im Zusammenhang mit unserer Umsatzprognose zu decken. Es stellt sich heraus, dass wir ziemlich unterbesetzt sind!

Um den Indikator für die optimale Mitarbeiterzahl zu konfigurieren, müssen Sie Ihre statischen und / oder dynamischen Arbeitsregeln definieren.

Weitere Informationen zum Konfigurieren Ihrer statischen Arbeitsregeln finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Konfigurieren Ihrer dynamischen Arbeitsregeln finden Sie hier.

Sobald Sie diese Regeln eingerichtet haben, können Sie Ihren Indikator für die optimale Mitarbeiterzahl auf den Registerkarten Zeitplan und Prognose anzeigen.

Weitere Informationen zum Anzeigen der optimalen Mitarbeiterzahl finden Sie auf der Registerkarte "Zeitplan" hier.

5. Prognoseanalyse und -bearbeitung

Auf der Registerkarte "Prognose" in Quinyx können Sie Ihre Prognosedaten bearbeiten und Daten zwischen Einheiten analysieren und vergleichen. Diese Registerkarte kann pro Benutzerrolle ein- und ausgeschaltet werden und sollte normalerweise für diese Rollen zugänglich sein, um die Berechtigung zum Bearbeiten der prognostizierten Eingabedaten zu haben und / oder um Datentrends in einer oder mehreren Einheiten zu untersuchen.

Lesen Sie hier mehr über die Prognoseübersicht.


Wie haben wir das gemacht?